Informationen zu Tipps und Richtlinien zu Kontrollterminen finden Sie unter:
- Überblick
- Verwenden Sie den Behandlungsplan zur Patientenaufklärung
- Gehen Sie das Trageschema mit dem Patienten durch
- Verfolgen Sie den Behandlungsfortschritt der Patienten mit täglichen zusammenfassenden E-Mails
- Lösen Sie alle Probleme
Überblick
Hier finden Sie einige Tipps und Richtlinien, die Ihnen beim Planen und Vorbereiten von Kontrollterminen helfen.
Nachfolgend finden Sie ein kurzes Video zu Kontrollterminen und Revisionen mit ClearCorrect.
Verwenden Sie den Behandlungsplan zur Patientenaufklärung
Jede Lieferung von Alignern enthält einen Behandlungsplan, der den Behandlungsfortschritt Ihres Patienten, die Bewegungen der einzelnen Zähne während jedes Schritts und Anweisungen zur Durchführung von Verfahren anzeigt (ASR, Setzen von Attachments, Checkpunkte für die Patientenmitarbeit).
Der Behandlungsplan muss nicht nur Ihnen vorbehalten bleiben. Verwenden Sie den Behandlungsplan, um Ihre Patienten über die bei jedem Schritt auftretenden Zahnbewegungen zu informieren. Sie werden aufgeregt und gespannt auf die eigenen Fortschritte sein – was sie dazu ermutigen wird, weiterhin gut mitzuarbeiten!
Gehen Sie das Trageschema mit dem Patienten durch
Gehen Sie das Trageschema mit Ihrem Patienten durch, um sicherzustellen, dass der Patient richtig mitarbeitet. Der Patient muss verstanden haben, dass er jeden Schritt mindestens zwei Wochen (oder welche Zeit Sie im Trageschema ausgewählt haben) tragen muss, und zwar nicht weniger als 22 Stunden pro Tag. Wenn er diesen Plan nicht einhält, werden sich die Behandlungsfortschritte hinauszögern. Patienten verstehen nicht unbedingt, dass positive Ergebnisse in direktem Zusammenhang mit der Mitarbeit stehen oder dass Beschwerden oder Probleme mit der Behandlung damit zusammenhängen, wie viele Stunden sie am Tag ihre Aligner tragen.
Möglicherweise möchten Sie ihnen auch veranschaulichen, wie sich die Zähne bewegen, damit sie verstehen, was mit ihren Zähnen tatsächlich passiert.
Verfolgen Sie den Behandlungsfortschritt der Patienten mit täglichen zusammenfassenden E-Mails
Sie können die täglichen zusammenfassenden E-Mails dazu verwenden, um sich selbst über Änderungen bei Ihren Fällen auf dem Laufenden zu halten. In diesen E-Mails erfahren Sie, wann Ihre nächste Phase versandt wurde. So wissen Sie, wann Sie Ihren Patienten für den nächsten Behandlungstermin einplanen müssen. Sie informieren Sie auch darüber, wann Fälle eingegangen sind, wenn Unterlagen fehlen und über alles, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert.
Lösen Sie alle Probleme
Bevor Sie sich mit einem, ihren Fall betreffenden Problem an uns wenden oder eine Fallrevision anfordern, gehen Sie bitte unsere Tipps zur Lösung häufiger kleinerer Probleme durch.
Nachfolgend finden Sie einige einfache Tipps zur Problemlösung:
- Probieren Sie sog. Backtracking aus, um den Zähnen zu helfen, sich in hartnäckigen Fällen oder bei mangelnder Mitarbeit des Patienten etwas mehr zu bewegen. (Die besten Backtracking-Ergebnisse werden mit einem neuen Aligner erzielt.)
- Fragen Sie Ihren Patienten, ob er gerade Bisphosphonate oder ein Produkt, das Auswirkungen auf die Osteoblasten- und Osteoklastenproduktion hat, einnimmt.
- Verwenden Sie Chewies, die zu einem guten Sitz der Aligner beitragen.
Eine ausführliche Liste finden Sie in unserem Abschnitt Problemlösung.
Hier finden Sie eine Checkliste der Dinge, auf die bei jedem Termin zu achten ist:
- Vergewissern Sie sich, dass der Patient den richtigen Satz Aligner trägt.
- Bestätigen Sie visuell, dass die Aligner richtig sitzen, d. h. ohne Inzisallücken oder andere Zwischenräume zwischen den Zähnen und dem Aligner. Wenn es zu einer Inzisallücke kommt, nachdem der Aligner für die empfohlene Zeit getragen wurde, kann dies ein Zeichen für unvollständige Bewegungen sein. Lesen Sie sich diesen Artikel durch, in dem einige Lösungen aufgeführt sind.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Patient die Aligner problemlos herausnehmen kann. Wenn die Aligner immer noch fest sitzen, muss der Patient sie möglicherweise noch ein bis zwei Wochen tragen.
- Überprüfen Sie den Zustand der Aligner. Wenn sie immer noch makellos aussehen, kann dies darauf hindeuten, dass der Patient sie nicht regelmässig getragen hat. Wenn Sie vermuten, dass der Patient die Aligner nicht lange genug täglich trägt, sprechen Sie mit ihm.
- Vergewissern Sie sich, dass sich die Zähne wie geplant bewegen, indem Sie das Gebiss mit dem aktuellen Schritt der Fallplanung vergleichen.
- Verwenden Sie Zahnseide, um lose Approximalkontakte zwischen allen Zähnen zu bestätigen, insbesondere wenn Checkpunkte für die Patientenmitarbeit auf dem Behandlungsplan vorgesehen sind. Beheben Sie alle engen Kontakte, die Sie feststellen.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Attachments noch in gutem Zustand sind.
- Vergewissern Sie sich, dass der nächste geplante Satz Aligner gut passt.
- Gehen Sie den ausgedruckten Behandlungsplan oder die Fallplanung durch, führen Sie alle geplanten Verfahren durch, z. B. ASR, und setzen oder entfernen Sie Attachments.
- Testen Sie die Aligner erneut und prüfen Sie, ob das Zahnfleisch in der Nähe der Trimline weiss gefärbt ist. Eine Weissfärbung (Minderdurchblutung) kann gelegentlich um das Frenulum herum beobachtet werden, kann seine Ursache aber auch in Verzerrungen der ursprünglichen Abformung haben. Häufig sind diese geringfügig, und etwaige Beschwerden können durch leichtes Zurückschneiden der Aligner mit einer Schere behoben werden.
- Einige Ärzte finden es hilfreich, mit einem Finger die Kante des Aligners abzutasten, um zu prüfen, ob scharfe Kanten oder Bereiche vorhanden sind, an denen sich der Aligner vom Zahnfleisch abgehoben hat.
- Bestätigen Sie das Trageschema und dokumentieren Sie die Termine, zu denen der Patient die Aligner wechseln und zu einem Folgetermin erneut erscheinen soll.
Was sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass ein Patient bereit ist, zum nächsten Aligner zu wechseln?
- Vollständige und komplette Passung der aktuellen Aligner
- Patient kann den aktuellen Satz Aligner leicht herausnehmen und einsetzen
- Lose Kontakte und Zwischenräume an den Checkpunkten für die Patientenmitarbeit sind geschlossen
- Geplante Zahnbewegungen wurden realisiert
Um eine druckbare Version dieser Checkliste zu erhalten, klicken Sie bitte auf das unten angefügte Dokument.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.