Behandlungsfragen
Sie können den Status Ihres Falls unter „Fälle verwalten“ im Arztportal überprüfen. Dies ist Ihr Standardbildschirm nach der ersten Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto. Sie können Ihre Suche verfeinern, indem Sie die Dropdown-Menüs „Status“ und „Category“ (Kategorie) verwenden.
Sie müssen den Anbieter-Support telefonisch, per E-Mail oder Chat (falls in Ihrem Gebiet verfügbar) kontaktieren, um einen Fall zu stornieren. Bitte beachten Sie, dass für Fälle, in denen Sie die Behandlungsplanung bereits genehmigt haben, keine Rückerstattung ausgestellt wird.
Um einen Ersatz-Aligner zu bestellen, können Sie unser Anbieter-Support-Team kontaktieren, entweder telefonisch, per E-Mail oder indem Sie uns einen kurzen Chat senden (sofern in Ihrer Region verfügbar). Wir benötigen die Angaben der Fallnummer des Patienten, welcher Zahnbogen (oberer, unterer oder beide) betroffen ist und welcher Schritt nachgefertigt werden muss.
Wenn Sie die Lieferung einer bestimmten Phase der Aligner verzögern oder zurückhalten möchten, wenden Sie sich an unser Anbieter-Support-Team, um Ihre Optionen zu besprechen. Ihre Behandlung in den Wartestatus zu versetzen, ist im Allgemeinen nur selten von Vorteil, da sich dadurch die 5-Jahres-Dauer der mit der Preisoption Unlimited gestarteten Behandlung nicht verlängert oder der Preis einer zusätzlichen Behandlung verringert.
- Vollständiger und kompletter Sitz der aktuellen Aligner
- Patient kann den aktuellen Satz von Alignern leicht entfernen und einsetzen
- Lose Kontakte und Zwischenräume an den Checkpoints für die Behandlungstreue sind geschlossen
- Geplante Zahnbewegungen wurden realisiert
Ein Zeichen dafür, dass der Aligner „seine Arbeit getan hat“, ist der zweifelsfrei gute Sitz des aktuellen Aligners. Aber auch wenn es scheint, dass die Aligner richtig passen, garantiert das nicht, dass sich die Zähne tatsächlich wie beabsichtigt bewegt haben. Empfehlungen dazu, wie Sie unsichtbare Tracking-Probleme identifizieren können, bevor die Behandlung nicht mehr wie geplant verläuft, finden Sie in unserem Artikel über Tracking-Probleme. Ein zu enger Sitz des nächsten Aligners kann durchaus darauf zurückzuführen sein, dass im nächsten Schritt eine erhebliche Zahnbewegung geplant ist.
Ja, eine genaue Nachverfolgung ist für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis sehr wichtig. Andernfalls wird wahrscheinlich eine Revision erforderlich.
Ein Arzt fragte:
Ich habe einen Patienten, der sich gerade in der Behandlung befindet, und ich habe bemerkt, dass einige Zähne beweglich sind oder sich locker anfühlen. Der Patient hatte vor der Behandlung keine Parodontalprobleme und hält seine Zähne sauber. Sollte ich die Behandlung unterbrechen, bis die Beweglichkeit nachlässt, oder sollte ich mir darüber keine Gedanken machen und mit der Aligner-Behandlung fortfahren?
Dr. James Mah, unser Chief Technology Officer, antwortet:
Eine Zahnbeweglichkeit von ca. 1 mm ist während einer aktiven Zahnbewegung relativ häufig. Das Zahnfach wird umgebildet, um die Bewegung des Zahns zu ermöglichen. Während der Umformung wird es dabei leicht vergrößert.
Außerdem erfährt das Parodontalband in Resorptions- und Reformierungsphasen eine enorme Umformung. Während dieser Zeit ist es nicht so straff und funktioniert nicht so gut, was zu einer leichten Mobilität führt.
Außerdem hat auch der Stützknochen eine dichte kortikale Grenze mit einem trabekulären Knochen dazwischen. Die besondere Eigenschaft des trabekulären Knochens besteht darin, dass er nicht homogen ist. Vielmehr sieht er aus wie ein „Schweizer Käse“, mit Abständen zwischen den stützenden Knochengerüsten. Wenn ein Zahn durch den Knochen bewegt wird, passiert er das Knochengerüst und die Zwischenräume. In den Letzteren hat er mehr Mobilität.
Dennoch sollten Zahnärzte bei kieferorthopädischen Zahnbewegungen auf Okklusionsstörungen, Parodontitis, endodontische Probleme, übermäßige Wurzelverkürzung und Pathologien achten. Eine Mobilität von mehr als 1 mm sollte in Bezug auf die Möglichkeit dieser anderen Probleme weiter bewertet werden. Am häufigsten ist die übermäßige Mobilität auf Okklusionsstörungen zurückzuführen.
Gewohnheitsmäßiges Zähneknirschen kann die Clear-Alignertherapie erschweren – es sei denn, Sie sind bereit, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das Hauptproblem dabei besteht darin, dass durch das ständige Zähneknirschen die Aligner so stark abgetragen werden, dass das Material seine Retentionseigenschaften verliert. Daher kann es sein, dass der Patient den Aligner abgenutzt hat, bevor dieser die Möglichkeit hatte, die Zähne während dieses Behandlungsschritts angemessen zu bewegen.
Wenn Sie jedoch bereit sind, flexibel zu sein und die Behandlung des Patienten enger zu betreuen, können Sie das Zähneknirschen umgehen.
Wir empfehlen Ihnen, zu bestimmen, wie lange es bei Ihrem Patienten dauert, bis ein Satz von Alignern abgenutzt ist, und dann den Zeitplan für das Tragen der Aligner entsprechend anzupassen. Bestellen Sie dann Ersatz-Aligner für jeden Schritt, um die Behandlung aktiv voranzutreiben. Wenn Ihr Patient beispielsweise einen Aligner innerhalb von zwei Wochen abnutzt, müssen Sie ihn auf einen einwöchigen Trageplan umstellen. Dies sollte das Problem lösen.
Der Schutz der Zähne und des Gesichts vor Verletzungen mit einem Mundschutz bei Kontaktsportarten ist äußerst wichtig, insbesondere wenn Ihr Patient Zeit und Geld in die kieferorthopädische Behandlung investiert hat.
Der Patient kann einfach seine Aligner entfernen, während des Sporttrainings oder der Wettkämpfe einen Standard-Mundschutz tragen, und die Aligner direkt nach Beendigung der Aktivität wieder einsetzen. Wenn Sie den Patienten anweisen, die Aligner-Aufbewahrungsbox in seiner Sporttasche bei sich zu tragen (mit Chewies, die zu einem guten Sitz der Aligner beitragen), fördert dies auch die Mitarbeit des Patienten.
Wenn Sie oder der Patient die Entfernung der Aligner für einen längeren Zeitraum befürchten, können Sie den Patienten anweisen, den Mundschutz zusammen mit den Alignern zu tragen. Unternehmen wie Shock Doctor stellen spezielle Mundschutz-Versionen für Patienten int kieferorthopädischer Behandlung her. Verwenden Sie beim Anpassen des Mundschutzes unbedingt einen Aligner, der nicht mehr getragen werden muss (oder stellen Sie in Ihrer Praxis einen „Opfer“-Aligner her), um die Integrität der aktuellen Behandlungsstufe des Patienten zu bewahren.
Nicht vergessen: Aligner von ClearCorrect sollten niemals anstelle eines Sportmundschutzes verwendet werden, und die Zähne des Patienten können sich geringfügig bewegen, wenn der Aligner nicht getragen wird. Bitte lassen Sie Ihr eigenes Urteilsvermögen walten, wenn Sie Ihre Patienten bezüglich der Behandlung instruieren.
Ein Arzt fragte uns:
Ich habe einen Patienten, der nachts ein Gerät gegen Schnarchen/Schlafapnoe trägt. Was muss ich tun, um die Nutzung von Clear Alignern mit der Nutzung von Nachtgeräten während der Behandlung miteinander zu vereinbaren? Bieten die Hohlflächen der Geräte ausreichenden Halt, oder müssen die Patienten das Gerät über die Clear Aligner anlegen?
Wie Sie wissen, sollten Clear Aligner mindestens 22 Stunden pro Tag getragen werden. Wenn Ihr Patient die Clear Aligners jede Nacht entfernt, um das Schlafapnoe-Gerät zu tragen, würde dies nicht nur die Tragezeit des Patienten verkürzen, sondern das Gerät könnte auch aktiv gegen die Aligner arbeiten und die Zähne in ihre ursprünglichen Positionen zurückdrücken.
Daher können eng anliegende, individuelle Schlafapnoe-Geräte während der Behandlung mit Clear Alignern wahrscheinlich nicht verwendet werden.
Wenn Sie ein locker sitzendes Schlafapnoe-Gerät verwenden, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Aligner dadurch in ihrer Funktion gestört werden. Sie könnten auch ein externes Gerät in Betracht ziehen, z. B. das aveoTSD oder ein CPAP-Gerät.
Bitte beachten Sie: Wir haben ClearCorrect nicht für die Verwendung mit Schlafapnoe-Geräten getestet. Wir können die Sicherheit oder Wirksamkeit eines Schlafapnoe-Geräts bei der Verwendung von Clear Alignern nicht garantieren.
Wenn Ihr Patient während der Clear-Alignertherapie aufhört, ein Schlafapnoe-Gerät zu tragen, denken Sie daran, dass er am Ende der Behandlung wahrscheinlich ein neues Schlafapnoe-Gerät benötigt, um es an die neue Konfiguration der Zähne anzupassen.
Dr. Virginia Hughson-Otte schrieb uns dazu:
„Ich bin ein Fan des aveoTSD während der ClearCorrect-Therapie … Tatsächlich kann das CPAP-Gerät so viel anterioren Druck erzeugen, dass dies den Alignern entgegenwirkt. Außerdem kann sich dadurch die Behandlungszeit verlängern.“
Wir haben von mehr als einem Arzt positives Feedback zum aveoTSD erhalten. Dr. Marion N. Wilson schrieb:
„Der aveoTSD ist eine großartige Möglichkeit anstelle der maßgefertigten Geräte beim Tragen von Alignern. Er ist eine gute Alternative während der Behandlung. Tatsächlich benutze ich ihn viel für meine Patienten, die ihre CPAP-Geräte nicht verwenden werden.“
Wir haben Glidewell Laboratories, den US-Vertreiber des aveoTSD, kontaktiert, um sie über die Verwendung des Geräts mit Clear Alignern zu befragen. Der VP of Sales & Marketing des Unternehmens antwortete:
„Ich persönlich trage selbst fast jede Nacht transparente Retainer zusammen mit dem aveoTSD. Die intraoralen Abmessungen des aveoTSD sind sehr dünn, und da die Zunge zwischen den oberen und unteren Zähnen in der Silikonbirne gehalten wird, ist er absolut bequem und hält meine Atemwege effektiv offen, sodass ich nicht schnarche.“
Wir möchten darauf hinweisen, dass, obwohl klinische Studien in anderen Ländern den aveoTSD für leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe als wirksam befunden haben, die FDA in den Vereinigten Staaten das Gerät nur für die Verwendung als Mittel gegen Schnarchen zugelassen hat.
Wir stehen in keiner Verbindung zu Glidewell Laboratories, und wir erhalten keine finanzielle Entschädigung von dem Unternehmen. Wir haben den aveoTSD nicht selbst getestet, daher können wir weder für noch gegen dieses Gerät eine Empfehlung aussprechen. Wir geben nur das Feedback weiter, das wir erhalten haben.
Fragen zum Trimmen
Wir schneiden unsere Aligner mit einer glatten Kontur zu, die die benachbarte Gingiva überlappt, da unsere klinische Forschung gezeigt hat, dass die Retention mit dieser Technik deutlich verbessert werden kann.
Wir können leider keine Sonderwünsche bezüglich des Trimmens annehmen. Wir trimmen alle Aligner nach demselben Standardprotokoll. Wenn Sie Ihre Aligner anpassen möchten, können Sie dies in Ihrer Praxis mit einer Schwabbelscheibe ganz einfach tun.
ClearCorrect-Aligner durchlaufen einen mehrstufigen Polierprozess. Raue oder scharfe Kanten sollten daher eher selten sein.
Es kommt jedoch häufig vor, dass in den ersten Tagen mit einem Aligner ein gewisses Unbehagen empfunden wird. Dies weist häufig darauf hin, dass sich das Weichgewebe daran gewöhnt, dass sich im Mund Fremdkörper befinden. Änderungen an der Schleimhaut bilden sich letztendlich zurück, wenn der Patient keine Aligner mehr trägt.
Wenn Druck auf das Zahnfleisch besteht, kann es sein, dass bei der Abformung die Gingiva nicht genau erfasst wurde. Wir empfehlen, dass 3-4 mm des Zahnfleischs mit abgeformt werden. Abformungen, bei denen nicht der vollständige Zahnfleischrand bis zu 3-4 mm erfasst wurde, wirken sich auf die Produktion der Modelle aus. Sehen Sie sich diesen Artikel an, in dem Sie Tipps für die Durchführung hochwertiger Abformungen finden werden.
Sie sollten auch auf ein Ziehen am Frenulum achten. Dies kann schwer zu erkennen sein, da der Aligner zunächst zwar angenehm sitzt, wenn der Patient aber spricht und sich bewegt, das Frenulum gereizt wird und ulzeriert. Leider wird diese dynamische Bewegung nicht beim Abformen festgehalten. Gute Fotos können dabei helfen, diese zu erkennen. Ein Ziehen des Frenulums in Richtung des Zahnfleischs kommt zwar selten vor, wenn es jedoch dazu kommt, dann typischerweise in Bereichen der oberen Prämolaren und der Zähne der Mittellinie. Wenn dies ein Problem darstellt, sollten Sie den Aligner in den betroffenen Bereichen kürzen.
Kommentare
0 Kommentare