Behandlungspräferenzen

Was sind Behandlungspräferenzen?

Behandlungspräferenzen sind eine großartige Möglichkeit, den Technikern von ClearCorrect Ihre bevorzugten Behandlungsansätze mitzuteilen. Wenn der Techniker eine Behandlungsplanung zur Beurteilung in ClearPilot erstellt, erfolgt dies unter Verwendung einer Reihe von Standardpräferenzen, falls Sie Ihren bevorzugten Ansatz nicht individualisiert haben.

Um die Präferenzen für Ihre Einstellungen anzupassen, navigieren Sie zum Dropdown-Menü „Konto“, das Sie oben rechts in der Kopfzeile der Homepage finden. Sie können entweder „Mein Konto“ auswählen, um alle Informationen einzusehen, oder „Meine Behandlungseinstellungen“ direkt im Menü auswählen, um zu Ihren Einstellungen zu gelangen.

Bei der Behandlungsplanung ist es wichtig, diese Standardeinstellungen zu kennen.

Wie immer ist der Behandler allein für die Behandlung des Patienten verantwortlich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Einrichten von Behandlungspräferenzen

Wenn Sie ein neues Konto erstellen oder wenn Sie Ihre Präferenzen bisher noch nicht festgelegt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Behandlungspräferenzen auszuwählen, bevor Sie eine Bestellung über das Doktorportal aufgeben.

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen aus:

  • Standardeinstellungen verwenden: Mit dieser Option werden die Standardbehandlungsoptionen von ClearCorrect angewendet, die mit den vom Kieferorthopäden festgelegten klinischen Protokollen von ClearCorrect übereinstimmen.
  • Einstellungen anpassen: Wenn Sie diese Option auswählen, werden Sie zum Abschnitt „Einstellungen“ in „Mein Konto“ weitergeleitet. Hier können Sie die Behandlungseinstellungen an Ihren individuellen Behandlungsstil anpassen.
Wenn Sie die Option „Standardeinstellungen verwenden“ auswählen, können Sie jederzeit später zum Abschnitt „Einstellungen“ zurückkehren, um bei Bedarf benutzerdefinierte Änderungen vorzunehmen.

Um benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1.  Öffnen Sie das Dropdown-Menü „Konto“:
    Navigieren Sie in der Kopfzeile der Startseite oben rechts zum Dropdown-Menü „Konto“, wählen Sie entweder „Mein Konto“, um alle Informationen anzuzeigen oder wählen Sie „Meine Behandlungseinstellungen“ direkt im Menü aus, um zum Bereich mit Ihren Einstellungen zu gelangen.

    My_Treatment_Preferences.gif
  2. Abschnitt „Behandlungseinstellungen festlegen“:Navigieren Sie
    auf der Seite „Mein Konto“ über das Menü auf der linken Seite zu den verschiedenen Abschnitten. Unter „Einstellungen“ finden Sie fünf Abschnitte mit Behandlungseinstellungen:
    • Klinische Präferenzen
    • Behandlungspräferenzen für die Bisskorrektur
    • Anpassung der Aligner
    • Wechselgebiss/Dentition
    • Weitere Behandlungseinstellungen – Hinweise
    Treatement_Preferences.gif
  3. Treffen Sie Ihre Auswahl:
    Die Standardeinstellungen
    und die aktuelle Auswahl werden im Feld in Fettdruck angezeigt. Um weitere Optionen anzuzeigen, klicken Sie bitte auf das Dropdown-Menü-Symbol.

    Die aktuell ausgewählte Option wird grau hervorgehoben und in türkisfarbener Schrift angezeigt. Alle weiteren verfügbaren Einstellungsoptionen werden unterhalb der Standardeinstellung angezeigt.

    Preference_options.gif
  4. Einstellungen speichern:
    Wenn Sie mit der Auswahl Ihrer Behandlungseinstellungen fertig sind, klicken Sie auf den Button „Speichern“. Ihre Einstellungen werden dann auf alle zukünftigen Behandlungsplanungen angewendet.

    Save_Preferences.gif

Behandlungspräferenzen verstehen

Informieren Sie sich über die klinische Bedeutung der einzelnen Behandlungspräferenzen, welche Optionen wir anbieten und wie wir die Standardpräferenzen von ClearCorrect ausgewählt haben.

Klinische Präferenzen

Bewegungsgeschwindigkeit

Der Anbieter kann die Bewegungsgeschwindigkeit je nach der Anzahl der gewünschten/erforderlichen Aligner und dem Umfang der Kontrolle der Zahnbewegungen ändern.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Standard: 0,3 mm und 3° pro Zahn, pro Schritt. Reduziert: 0,2 mm und 2° pro Zahn, pro Schritt (führt zu einer erhöhten Anzahl von Alignern). Verwenden Sie benutzerdefinierte Anweisungen (zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Weitere Behandlungseinstellungen“)

Icc.1609_en_01_Movement_Velocity.jpg

Trageplan

Der Trageplan eines Patienten wird vom Behandler festgelegt und richtet sich nach dem individuellen Behandlungsziel für jeden Patienten.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
2 Wochen pro Schritt 1 Woche pro Schritt 10 Tage pro Schritt 3 Wochen pro Schritt
Erläuterung
Die Standardpräferenz basiert auf unseren klinischen Protokollen und dem Design des Aligners. Wir empfehlen, die Aligner alle 2 Wochen zu wechseln. Ein einwöchiger Trageplan sollte bei reduzierter Zahnbewegungsgeschwindigkeit und bei Patienten, die sich noch im Wachstum befinden, wie z. B. bei Jugendlichen, in Betracht gezogen werden. Ein 10-tägiger Trageplan ist bei Fällen angezeigt, bei denen eine höhere Effizienz erforderlich ist, bei Erwachsenen und Jugendlichen. Wenn der 10-tägige Trageplan gewählt wird, empfehlen wir, ihn mit einer langsameren Zahnbewegungsgeschwindigkeit zu kombinieren. Ein dreiwöchiger Trageplan könnte erwünscht sein, wenn aufgrund der Komplexität des Falls mehr Zeit für die Zahnbewegung benötigt wird.
ASR – Optionen

Die ASR hängt vom ärztlich verschriebenen Behandlungsplan ab. Die ASR-Methode wird gemäß dem ärztlich verordneten Behandlungsplan durchgeführt. Dabei wird minimal Zahnschmelz entfernt, um entsprechend den klinischen Bedürfnissen des Patienten Platz zu schaffen.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
ASR zulassen ASR nicht zulassen

IPR.gif width=

ASR – Zeitplanung

ASR wird nur in ungeraden Schritten und wenn die interproximalen Flächen in der richtigen Position sind, ausgeführt. Sie können die Dauer Ihrer Behandlungen nach Bedarf anpassen.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Lassen Sie ASR zu, wenn die Software dies empfiehlt.* ASR in Schritt 1 anwenden ASR in Schritt 3 anwenden Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

IPR.gif width=

Der Designtechniker plant die ASR auf Grundlage Ihrer Behandlungsziele.
Zulässiger ASR-Umfang

Die maximale interproximale oder approximale Schmelzreduktion pro Zahn, um Platz für die Ausrichtung zu schaffen und gleichzeitig die Zahnsubstanz, die parodontale Gesundheit und die okklusale Stabilität zu erhalten.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
0,3 mm bei Front-, 0,6 mm bei Seitenzähnen 0,5 mm bei allen Zähnen 0,6 mm bei allen Zähnen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)
Frontzahn-Kontakte

Die okklusale Beziehung zwischen den Frontzähnen des Ober- und Unterkiefers, die Overjet, vertikalen Überbiss/Overbite und Schneidezahnführung sowie die funktionelle Stabilität beeinflusst.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Ohne Kontakte* Mit Kontakten

Frontzahn-Torquing_V2.gif

*Standardfälle: Wenden Sie eine positive Torquebewegung von etwa 10 Grad an.
*Klasse-III-Fälle: Retroklinieren der unteren Frontzähne mit ASR, Überkorrektur der oberen Frontzähne mit positiver Torquebewegung.

Expansion

Die Breite des Zahnbogens nimmt in Querrichtung zu.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Erste Molaren zu ersten Molaren Nur Frontzähne und Prämolaren Alle Zähne einbeziehen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Expansionsgrenzen pro Quadrant

Die maximale seitliche Bewegung der Seitenzähne pro Zahnbogen gewährleistet eine kontrollierte Expansion, okklusale Stabilität und parodontale Gesundheit.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Maximal 2 mm Maximal 1 mm Wie empfohlen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Expansion.png

Lachbogen

Der Lachbogen kann als Orientierungshilfe dienen, um ein Idealbild für das Aussehen der Zähne beim Lächeln des Patienten zu erstellen.¹

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Lippenverlauf basierend auf einem lächelnden Frontalfoto befolgen Zahnbogen gemäß idealer Okklusion ausrichten und nivellieren, kein Lippenverlauf

Smile_Arc_v4_01.jpg

Okklusion

Das ideale Ziel der Okklusion ist eine Höcker-Fossa-Beziehung zu erreichen, wenn die Zähne in Kontakt gebracht werden.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Ausgewogene Seitenzahnkontakte ohne Frontzahnkontakte Ausgewogene Seitenzahnkontakte mit leichten Frontzahnkontakten Starke Kontakte (Molaren und Prämolaren) Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Class 1.gif

Spee-Kurve

Die Spee-Kurve ist die Krümmung der Okklusionsebene. Sie beginnt am Eckzahn, folgt den bukkalen Höckern der Seitenzähne und verläuft bis zum letzten Molaren.²

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Ideale/flache Spee-Kurve durch Kombination aus Kippung, Intrusion und Extrusion Okklusion verbessern, aber keine Korrektur der Spee-Kurve, es sei denn gemäß Verordnung verlangt

Spee-Kurve.gif

C-Kette

Mit C-Ketten werden alle vorhandenen Lücken (in einem bestimmten Behandlungsschritt) geschlossen.

C-Ketten werden in der Regel am Ende der Behandlung geplant und eingesetzt.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Nur auf ärztliche Verordnung Ja, einschließlich aller Frontzähne Ja, einschließlich aller Frontzähne und ersten Molaren

virtual_C-Chain_image.png

Bolton-Diskrepanz

Eine Bewertung der Zahngrößendiskrepanz, bei der das Verhältnis der Frontzähne 3-3 und das Gesamtverhältnis 6-6 gemessen wird, um Unstimmigkeiten zu identifizieren, die die Okklusion und die Ausrichtung des Zahnbogens beeinträchtigen.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Distale Abstände zu den seitlichen Schneidezähnen lassen Distale Abstände zu den Eckzähnen lassen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)
Fälle mit Extraktion eines unteren Schneidezahns

Indiziert bei Fällen von starkem Engstand, Bolton-Diskrepanz oder parodontalen Bedenken, um Platz zu schaffen und eine Neuausrichtung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der okklusalen Funktion und Ästhetik zu ermöglichen.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Fügen Sie vertikale Attachments in den Zähnen neben der Extraktionsstelle ein, integrieren Sie einen 5-Grad-Gable-Bend und fügen Sie einen Pontic hinzu Verwenden Sie benutzerdefinierte Anweisungen (zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Weitere Behandlungseinstellungen“)

Screenshot 2025-04-11 095836.png

Fälle mit Extraktion des ersten Prämolaren

Geeignet bei starkem Engstand, bimaxillärer Protrusion oder Klasse-II-Camouflage. Ermöglicht kontrollierten Lückenschluss, Verankerungsmanagement und Schneidezahnretraktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der okklusalen Funktion und Ästhetik.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Fügen Sie vertikale Attachments in den Eckzähnen, zweiten Prämolaren und ersten Molaren hinzu, integrieren Sie einen 7-Grad-Gable-Bend, fügen Sie Elastics der Klasse II bei Fällen der Klasse II und Elastics der Klasse III bei Fällen der Klasse III sowie einen Steg im Extraktionsraum hinzu Verwenden Sie benutzerdefinierte Anweisungen (zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Weitere Behandlungseinstellungen“)

Screenshot 2025-04-11 095915.png

Fälle mit Extraktion des zweiten Prämolaren

Geeignet für Klasse-II- oder Klasse-III-Camouflage, Auflösung mäßiger Engstände oder Erhaltung der Verankerung. Ermöglicht kontrollierten Lückenschluss, okklusale Stabilität und optimale Interkuspidation.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2
Fügen Sie vertikale Attachments in den Eckzähnen, ersten Prämolaren und ersten Molaren hinzu, integrieren Sie einen 7-Grad-Gable-Bend, fügen Sie Elastics der Klasse II bei Fällen der Klasse II und Elastics der Klasse III bei Fällen der Klasse III sowie einen Steg im Extraktionsraum hinzu Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Behandlungspräferenzen für die Bisskorrektur

Klasse-II-Korrekturen

Verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur einer Klasse-II-Malokklusion

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4 Einstellungsoption 5
Obere sequenzielle Distalisierung und Elastic-Simulation Obere sequenzielle Distalisierung Elastic-Simulation Obere sequenzielle Distalisierung mit 50 % Trennung Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Class II Animation.gif

Maximale Distalisierung für Klasse II

Die maximale distale Bewegung der oberen Molaren zur Korrektur einer Klasse-II-Malokklusion unter Beibehaltung der Verankerungskontrolle, okklusalen Stabilität und Wurzelintegrität.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
3 mm maximale Distalisierung 4 mm maximale Distalisierung Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Class II Animation.gif

Elastics für Klasse II

Verstärken die Verankerung und unterstützen die Distalisierung der Molaren zur Verbesserung der anteroposterioren Korrektur und Interkuspidation bei Klasse-II-Fällen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der okklusalen Stabilität.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Schlitz in den oberen Eckzähnen und Button-Cutout in den unteren ersten Molaren Schlitz in den oberen Eckzähnen und Schlitz in den unteren ersten Molaren Button-Cutout in den oberen Eckzähnen und Button-Cutout in den unteren ersten Molaren Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Elastics_for_Class_II.gif

Klasse-III-Korrekturen

Verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur einer Klasse-III-Malokklusion.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4 Einstellungsoption 5
Untere sequenzielle Distalisierung und Elastic-Simulation Untere sequenzielle Distalisierung Elastic-Simulation Untere sequenzielle Distalisierung mit 50 % Trennung Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Class_III_Corrections.gif

Maximale Distalisierung für Klasse III

Die maximale distale Bewegung der unteren Molaren zur Korrektur einer Klasse-III-Malokklusion unter Beibehaltung der Verankerungskontrolle, okklusalen Stabilität und Wurzelintegrität.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
1 mm maximale Distalisierung 2 mm maximale Distalisierung 3 mm maximale Distalisierung Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Class_III_Corrections.gif

Elastics für Klasse III

Verstärken die Verankerung und unterstützen die Distalisierung der unteren Molaren zur Verbesserung der anteroposterioren Korrektur und Interkuspidation bei Klasse-III-Fällen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der okklusalen Stabilität.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Schlitz in den unteren Eckzähnen und Button-Cutout in den oberen ersten Molaren Schlitz in den unteren Eckzähnen und Schlitz in den oberen ersten Molaren Button-Cutout in den unteren Eckzähnen und Button-Cutout in den oberen ersten Molaren Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Elastics_for_Class_III.gif

Tiefbisskorrektur

Eine übermäßige vertikale Überlappung der oberen Schneidezähne über die unteren, die zu okklusalen Störungen und Verschleiß des Zahnschmelzes führen kann.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Korrektur von Tiefbissen durch Intrusion der Frontzähne und Extrusion der Seitenzähne (diese Option erzeugt enge Kontaktpunkte in den Seitenzähnen) Korrektur von Tiefbiss-Fällen durch Intrusion der Frontzähne Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Deep bite 3D animation.gif

Korrektur des anterioren offenen Bisses

Eine vertikale Malokklusion, bei der die Schneidezähne nicht überlappen, verursacht durch skelettale, dentale oder gewohnheitsbedingte Faktoren, erfordert oft eine Intrusion, Extrusion oder eine skelettale Korrektur.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Korrektur eines frontoffenen Bisses durch Extrusion der Frontzähne und Intrusion der Seitenzähne (dies führt am Ende der Simulation zu einem virtuellen Bite Jump) Korrektur eines frontoffenen Bisses durch Extrusion der Frontzähne Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Open Bite GIF Light Grey.gif

Posteriorer Kreuzbiss

Transversale Malokklusion, bei der die Seitenzähne im Oberkiefer lingual mit den Seitenzähnen im Unterkiefer ineinander greifen, häufig aufgrund von Skelett- oder Zahnabweichungen, deren Korrektur eine Expansion oder okklusale Anpassungen erfordern.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Alle korrigieren Nicht korrigieren Keine Scherenkreuzbisse korrigieren Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Anpassung der Aligner

Attachments

Einige Zahnbewegungen erfordern mehr Kontrolle, daher bieten wir alternative Optionen für das Platzieren von Attachments an, um deren Wirksamkeit bei Bedarf zu verbessern.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Ja Nein Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Zeitplanung für Attachments

Die Attachments werden strategisch platziert, um die Zahnbewegung zu optimieren. Das richtige Timing gewährleistet eine effiziente Kraftübertragung, mehr Komfort und eine verbesserte Ästhetik.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Alle Attachments werden bei Schritt 1 angebracht und bleiben bis zum Abschluss der Behandlung an Ort und Stelle Verzögern und bei Schritt 3 anbringen und bis zum Ende der Behandlung eines jedes Zahnbogens beibehalten Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)
Attachment-Entfernung für Revisionen

Legt fest, ob vorhandene Attachments an Ort und Stelle bleiben oder zur Verfeinerung bzw. ein neues Setup entfernt werden. Diese Entscheidung basiert auf den neuen Zahnbewegungen, dem Tracking des Aligners, der Kraftoptimierung und dem aktuellen Verschleiß des Attachments.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Attachments entfernen Attachments nicht entfernen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)
Attachment-Größe

Zur besseren Anpassung an die Zahnanatomie und zur Verbesserung der Verankerung werden unterschiedliche Größen von Attachments angeboten.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
3 mm 2 mm 4 mm

Engagers size.png

Anteriore Bite Ramps

Die Platzierung der Bite Ramp ist so konzipiert, dass ein angemessener Kontakt zwischen den oberen und unteren Zähnen gewährleistet ist. Dadurch kann die gewünschte okklusale Führung und funktionelle Verbesserung erreicht werden.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4 Einstellungsoption 5
Bite Ramps an den oberen mittleren und seitlichen Schneidezähnen hinzufügen, wenn die Frontzahnintrusion mehr als 1 mm beträgt Bite Ramps an allen oberen Frontzähnen hinzufügen, wenn die Frontzahnintrusion mehr als 1 mm beträgt Bite Ramps nur an den oberen Eckzähnen hinzufügen, wenn die Frontzahnintrusion mehr als 1 mm beträgt Keine Bite Ramps hinzufügen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Posteriore Bite Ramps (für Fälle mit anteriorem offenen Biss)

Posteriore Bite Ramps werden in die Okklusalfläche der Seitenzähne eingebracht.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3 Einstellungsoption 4
Fügen Sie Bite Ramps an den unteren ersten und zweiten Backenzähnen hinzu Zu oberen ersten und zweiten Backenzähnen hinzufügen Keine Bite Ramps hinzufügen Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Posterior cut 3 (1).gif

Posteriore Bite Ramps (für Fälle mit posteriorem Kreuzbiss)

Entwickelt, um die Seitenzähne zu voneinander zu lösen, okklusale Interferenzen zu beseitigen und so die transversale Korrektur und Stabilität zu verbessern.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Fügen Sie Bite Ramps an den unteren ersten und zweiten Backenzähnen hinzu Fügen Sie keine Bite Ramps hinzu Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Posterior cut 3 (1).gif

Fehlender/extrahierter Zahn
  • Pontics werden in der anterioren Region verwendet, wenn ein Zahn fehlt oder wenn der Patient offene Lücken ≥3 mm hat.
  • Stege werden im Seitenzahnbereich verwendet, wenn ein Zahn fehlt oder wenn der Patient offene Lücken ≥3 mm hat.
Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Pontics an Frontzähnen und Stege an Seitenzähnen einplanen Planen Sie Pontics sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich Lassen Sie Platz und planen Sie keine Pontics oder Stege für fehlende/extrahierte Zähne ein

Screenshot 2025-04-11 095734.png

Durchbrechende Zähne

Eine Schablone dient dazu, eine Lücke im Zahnbogen für einen durchbrechenden Zahn zu schaffen. Es stehen zwei Formen zur Auswahl: eine zahnförmige oder eine blasenförmige Schablone

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Schablonen für durchbrechende Zähne einplanen Eruption Bubbles für durchbrechende Zähne einplanen Abstand halten und keine Eruption Bubbles einplanen

Erupting_Teeth.gif


Präferenzen beim Wechselgebiss/Dentition

Wechselgebiss/Dentition – Bewegungsgeschwindigkeit

Passen Sie die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend der gewünschten/erforderlichen Anzahl von Alignern und dem Grad der Kontrolle über die Zahnbewegung an.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Standardbewegung pro Zahn, pro Schritt – bis zu 0,3 mm Translation, Intrusion und Extrusion. 3° Rotation. Reduzierte Bewegung pro Zahn, pro Schritt (führt zu einer erhöhten Anzahl von Alignern) - bis zu 0,2 mm Translation, Intrusion und Extrusion, 2 Grad Rotation. Benutzerdefinierte Anweisungen verwenden (siehe Abschnitt „Zusätzliche Anmerkungen zu Behandlungspräferenzen“ für weitere Details)

Hinweis:

Die Anwendung bei Patienten mit Wechselgebiss/Dentition ist nicht überall zugelassen. Die zugelassenen Indikationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für Ihren Markt.

 

Wechselgebiss/Dentition – Attachments

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Attachments auf den Zähnen anzubringen. Sie können in verschiedenen Positionen angebracht werden, um eine bessere Verankerung zu ermöglichen oder um die Kontrolle komplexer Bewegungen zu unterstützen.

Standardeinstellung Einstellungsoption 2 Einstellungsoption 3
Fügen Sie an allen ersten vollständig durchgebrochenen oberen und unteren permanenten Molaren horizontale Attachments hinzu. Keine Attachments auf Frontzähne. Fügen Sie an allen ersten oberen und unteren, vollständig durchgebrochenen permanenten Molaren sowie an den Milchmolaren und permanenten Schneidezähnen horizontale Attachments hinzu.

Gar keine Attachments


Hinweis:

Die Anwendung bei Patienten mit Wechselgebiss/Dentition ist nicht überall zugelassen. Die zugelassenen Indikationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für Ihren Markt.

Horizontal Engager.gif 

Referenzen

1) „The importance of incisor positioning in the esthetic smile: the smile arc” von D.M. Sarver. PMID: 11500650 DOI: 10.1067/mod.2001.114301

2) Farlex Partner Medical Dictionary © Farlex 2012. Curve of Spee. (n.d.) Farlex Partner Medical Dictionary. (2012). Abgerufen am 5. Januar 2022 von https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/curve+of+Spee

 

480.855_en_07

War dieser Beitrag hilfreich?
48 von 50 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Haben Sie noch Fragen?
Anfrage einreichen
Teilen Sie es, wenn es Ihnen gefällt.